
Gesundheit
Zustand des umfassenden körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens
Zustand des umfassenden körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens
Lange Zeit wurde Gesundheit in erster Linie als die bloße Abwesenheit von Krankheit verstanden. Durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde allerdings ein anderes Verständnis geprägt. Gesundheit wird positiv definiert: als ein Zustand des umfassenden körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. In der Gesundheitsförderung wird Gesundheit als wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens gesehen und nicht vorrangig als Lebensziel. Sie ist der Zustand eines Gleichgewichts zwischen gesundheitsfördernden und gesundheitsbelastenden Faktoren. Gesundheit entsteht, wenn Menschen ihre Mittel und Möglichkeiten optimal entfalten können, um so den inneren und äußeren Anforderungen zu begegnen. Sie ist ein dynamischer Prozess, der sich ständig verändert und in konkreten Lebenssituationen immer wieder neu gestaltet und ausbalanciert werden muss.
In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir an dieser Stelle Informationen zur Gesundheit, Vorsorge, sowie aktuelles und Informatives.


Vorsicht Pollen: Das hilft bei Heuschnupfen
Sich von den Pollen die Frühlingslaune verderben lassen? Pustekuchen! Die besten Tipps gegen Niesattacken, Schniefnasen und Augenjucken sind gesammelt.
Während sich die einen jetzt über die ersten warmen Sonnenstrahlen und die Pracht der Frühlingsblüten freuen, wünschen sich andere Schnee und Eis zurück. Denn mit der milden Luft kommen auch die Pollen – und damit beginnen für rund 16 Millionen Menschen hierzulande die Niesattacken. Ihre Allergiesymptome dauern mitunter bis weit in den Herbst hinein an und beginnen oft schon kurz nach dem Jahreswechsel erneut. Denn mittlerweile fliegen die Pollen fast ganzjährig. Lediglich in kalten Winterwochen herrscht noch Ruhe. Die globale Erwärmung sorgt nämlich nicht nur dafür, dass viele Pflanzen früher, länger oder stärker blühen – sie hat auch das Sortiment erweitert. Inzwischen gedeihen hier allergieauslösende Gewächse, die in unseren Breitengraden eigentlich gar nichts zu suchen haben. Die allergische Rhinokonjunktivitis, umgangssprachlich Heuschnupfen genannt, ist mittlerweile die häufigste allergische Erkrankung überhaupt.
Quelle: Bild und Text DAK Gesundheitskasse
Zu den Informationen was tun gegen Pollen: https://magazin.dak.de/pollen-heuschnupfen/
© 2023 Web Design by Horst Verhoeven Bad Driburg